9 Künstler bzw. Künstlergruppen aus der Schweiz und Frankreich
Sylvie Boisseau & Frank Westermeyer
Sylvie Boisseau *1970 Paris; Frank Westermeyer *1971 Essen, leben in Genf und Berlin
filmerei.de
Gregory Buchert *1983 Haguenau, lebt in Lille
galeriepoggi.com
Dimension Émotionnelle, 2012 in Frankreich von 4 Personen gegründet
dimensionemotionnelle.com
Paul Heintz *1989 Saint-Avold, lebt in Paris
paulheintz.fr, vimeo.com
Luzia Hürzeler *1976 Solothurn, lebt in Genf
luziahurzeler.ch
Frantiček Klossner *1960 Grosshöchstetten, lebt in Bern
franticek.com
Theres Liechti *1968 Zürich, lebt in Winterthur
theresliechti.ch
Sebastian Mundwiler *1978 Arlesheim, lebt in Basel
sebastianmundwiler.ch
Elodie Pong *1966 Boston, lebt in Zürich
sikart.ch
Kuratorenteam 2019
Andrea Domesle *Heilbronn, lebt in Basel und im Weinviertel
wikipedia.org
Sophie Kauffenstein *1971, lebt in Weinbourg und arbeitet in Strasbourg.
Andrea Domesle, damals Leiterin der Kunsthalle Palazzo, Liestal, und Sophie Kauffenstein, Direktorin von Accélérateur de particules, Strasbourg, begegneten sich 2009 anlässlich des REGIONALE Verbunds von Kunstinstitutionen im Dreiländereck Baden-Württemberg – Elsass – Nordschweiz. Sie initiierten eine darüber hinausgehende, intensive länderübergreifende Zusammenarbeit: Kompetenzverschiebungen / Déplacement de Compétences war ein 2010 bis 2012 jährlich stattfindendes, mehrteiliges experimentelles Austausch-, Recherche- und Ausstellungsprojekt. Der Kunstverein Freiburg kam mit seiner damaligen Direktorin Caroline Käding 2012 hinzu. 2013 bis 2015 folgte das von den drei Kuratorinnen konzipierte Projekt Grenzgänger / Passe frontières für 3 Künstler, 3 Partner und 3 Länder.
Déplacement de Compétences, grenzgaengerproject.net
Andrea Domesle führte damit ihre unter dem Gruppennamen ROOMER’s SIGHT 2004 bis 2008 in Deutschland und Österreich durchgeführten kuratorischen Experimente in der Tri-Region Basel/Freiburg i.Br./Strasbourg fort. Das Ziel war, neue Formate des Ausstellens und Vermittelns zu entwickeln, die Produktion von Ausstellung und künstlerischen Werken zu verbinden und den Besuchern neue Zugänge zu erschliessen, sie zu aktivieren.